Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // SIGMA 24-70mm F2.8 DG DN II | Art für L- und E-Mount - Blendenring und HLA-AF



Newsmeldung von slashCAM:



Im Vergleich zum Vorgängermodell SIGMA 24-70mm F2,8 DG DN | Art verfügt das neue SIGMA 24-70mm F2,8 DG DN II | Art über ein verbessertes Auflösungsvermögen über den gesam...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
SIGMA 24-70mm F2.8 DG DN II | Art für L- und E-Mount - Blendenring und HLA-AF


Space


Antwort von cantsin:

Interessant wird dadurch IMHO der absehbare Preisverfall des alten 24-70mm/2.8 Art auf dem Gebrauchtmarkt. Das war ja optisch bereits so gut, dass Leica es rehoused als Vario-Elmarit für 2750 EUR verkauft.

Space


Antwort von GaToR-BN:

Ich habe mir im letzten Monat die jetzt alte DG DN-Version gekauft. Sehe aber keinen Grund die neue Version zu kaufen. Die Bildschärfe scheint beim folgenden Praxis-Test von Gerald Undone nicht wesentlich besser geworden zu sein. Im Gegenlicht scheint es leichte Vorteile zu geben.

https://www.youtube.com/watch?v=OfSpcshqRdM&t

Leider habe ich noch keinen direkten Vergleich des AF im Einsatz gesehen (V1 vs V2).

Space


Antwort von medienonkel:

cantsin hat geschrieben:
Interessant wird dadurch IMHO der absehbare Preisverfall des alten 24-70mm/2.8 Art auf dem Gebrauchtmarkt. Das war ja optisch bereits so gut, dass Leica es rehoused als Vario-Elmarit für 2750 EUR verkauft.
Preisverfall wird wohl nicht so groß sein. Es wird ja nichts schlecht an der Optik.

Mit dem Wissen zum rehouseden Elmarit würde ich gleich dreimal bei der "alten" Optik bleiben und Leica drauf malen.

Space


Antwort von rush:

Gab es bei der ersten Version nicht auffällig viele Meldungen im Netz von Staubeinschlüssen?

Erinnere mich an User-Berichte in diversen Foren wie hier:

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1661225/

Space


Antwort von iasi:

Das neue Sigma hat Schwächen:

https://youtu.be/wM7VgNIyXHE?t=469

Space


Antwort von medienonkel:

iasi hat geschrieben:
Das neue Sigma hat Schwächen:

https://youtu.be/wM7VgNIyXHE?t=469
Alles hat Schwächen. Er sagt: die Optik ist nicht perfekt aber Excellent. Das reicht doch für jeden Tatort.

Space


Antwort von iasi:

medienonkel hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Das neue Sigma hat Schwächen:

https://youtu.be/wM7VgNIyXHE?t=469
Alles hat Schwächen. Er sagt: die Optik ist nicht perfekt aber Excellent. Das reicht doch für jeden Tatort.
Randabschattung und Farbsäume in diesem Ausmaße findet man bei ausgeglicheren Linsen nicht.

Für einen Tatort würde auch ein billiges Kit-Objektiv ausreichen. :)

Space


Antwort von medienonkel:

iasi hat geschrieben:
medienonkel hat geschrieben:


Alles hat Schwächen. Er sagt: die Optik ist nicht perfekt aber Excellent. Das reicht doch für jeden Tatort.
Randabschattung und Farbsäume in diesem Ausmaße findet man bei ausgeglicheren Linsen nicht.

Für einen Tatort würde auch ein billiges Kit-Objektiv ausreichen. :)
Ein billiges Kit Objektiv reicht in 95% der Fälle. Immerhin drehen wir ja alle in RAW 😉

Space



Space


Antwort von iasi:

medienonkel hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:


Randabschattung und Farbsäume in diesem Ausmaße findet man bei ausgeglicheren Linsen nicht.

Für einen Tatort würde auch ein billiges Kit-Objektiv ausreichen. :)
Ein billiges Kit Objektiv reicht in 95% der Fälle. Immerhin drehen wir ja alle in RAW 😉
Du meinst mit "wir" wohl Produktionen mit deutscher Qualität. :)

Space


Antwort von Skeptiker:

Wäre wohl nichts für mich.
Bei der Longitudinal-CA (also Farbsäume in Motivrichtung vor und hinter der Schärfe-Ebene) für Nahmotive (wie im Video gezeigt, erst bei Blende 11 dann endlich verschwunden), würde ich mich (als Makro-Affiner) eher nach einer anderen Linse umsehen. Gut ist natürlich die durchgehende Blende 2.8 (und der manuelle Blendenring!), ob das Objektiv parfokal ist oder nicht, wurde im Video nicht besprochen, weniger gut ist die fehlende Innenfokussierung bzw. das Innen-Zoomen ohne Objektiverlängerung (auch gegen Staub im Inneren).
Deshalb für mich kein "highly recommended" (auch preislich nicht), aber ich kenne zum Vergleich die Alternativen und ihre Qualitäten nicht.

Space


Antwort von cantsin:

Skeptiker hat geschrieben:
Deshalb für mich kein "highly recommended" (auch preislich nicht), aber ich kenne zum Vergleich die Alternativen und ihre Qualitäten nicht.
Es gibt da praktisch keine in derselben Preisklasse. Du könntest nur zum weitaus teureren Sony G-Master greifen oder zu den preiswerteren Sigma- und Tamron-Zooms, die erst bei 28mm beginnen. Ansonsten gibt es da nur noch ein ziemlich unschlachtiges und von Testern als schlecht beurteiltes Samyang 24-70/2.8. Bei L-Mount gibt's nur ein teureres Alternativzoom von Panasonic, und das Vorgängermodell (zum mehr als doppelten Preis) mit Leica-Label.

Die gemischten Testergebnisse könnten daran liegen, dass mittlerweile an 60 MP-Bodies wie der Sony A7RV getestet wird, an denen sich optische Schwächen deutlicher zeigen. Ich würde bei solchen Bodies, und bei derart hochauflösender Fotografie, ja sowieso eher mit Festbrennweiten arbeiten. Solche Zooms sind mehr für den dokumentarischen und fotojournalistischen Einsatz bzw. für Event-Fotografie gedacht.

Space


Antwort von Skeptiker:

cantsin hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Deshalb für mich kein "highly recommended" (auch preislich nicht), aber ich kenne zum Vergleich die Alternativen und ihre Qualitäten nicht.
Es gibt da praktisch keine in derselben Preisklasse.
Ich war vielleicht etwas überkritisch mit meiner Bewertung aufgrund des Videos.
Liegt auch daran, dass ich bei CA's allergisch reagiere und zudem kein Fan von sich ausdehnenden Zoom-Optiken bin (die Altglas-Makros mit Fixbrennweite (und auch Unendlich-Fokus), die ich besitze, dehnen sich allerdings teils noch extremer aus als manches Zoom - insbesondere falls mit 100mm Brennweite 1:1-ABM ohne zusätzlichen Zwischenring (der dann den Unendlich-Fokus verhindert) vorgesehen ist).
Und vielleicht zusätzlich daran, dass ich an Sigma mit seinem Apo-Anspruch dann eben auch Apo-Ansprüche stelle.

Space


Antwort von cantsin:

Skeptiker hat geschrieben:
Und vielleicht zusätzlich daran, dass ich an Sigma mit seinem Apo-Anspruch dann eben auch Apo-Ansprüche stelle.
Das 24-70 ist aber kein apochromatisches Objektiv?!? (Es gibt AFAIK sowieso keine apochromatischen Zooms.)

Space


Antwort von Skeptiker:

cantsin hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Und vielleicht zusätzlich daran, dass ich an Sigma mit seinem Apo-Anspruch dann eben auch Apo-Ansprüche stelle.
Das 24-70 ist aber kein apochromatisches Objektiv?!? (Es gibt AFAIK sowieso keine apochromatischen Zooms.)
Offensichtlich nicht. Aber las ich nicht irgendwo etwas von 5 ED-Linsen (plus ein paar asphärischen) ?? Korrektur: So ähnlich ;-) - siehe unten!

Ah, hier (im slashCAM-Artikel) - "LD" steht wohl für "Low Dispersion":
... Das optische Design des Objektivs umfasst sechs FLD- und zwei SLD-Glaselemente. Zusätzlich kommen fünf asphärische Linsenelemente zum Einsatz. ...

Space


Antwort von Rick SSon:

cantsin hat geschrieben:
Interessant wird dadurch IMHO der absehbare Preisverfall des alten 24-70mm/2.8 Art auf dem Gebrauchtmarkt. Das war ja optisch bereits so gut, dass Leica es rehoused als Vario-Elmarit für 2750 EUR verkauft.
Quelle?

Space


Antwort von rush:

Die Gerüchteküche munkelt das Sigma noch ein extrem lichtstarkes f/1.8er Kleinbild-Zoom hinterherschieben könnte... Mit 28-45mm ein deutlich geringerer Brennweitenbereich aber dafür entsprechend "flotter"... Die Gefahr von Bildfehlern steigt bei solchen Öffnungen aber bekanntlich auch nochmals an...

https://www.sonyalpharumors.com/stunnin ... ming-soon/

Space


Antwort von cantsin:

"Rick SSon" hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Interessant wird dadurch IMHO der absehbare Preisverfall des alten 24-70mm/2.8 Art auf dem Gebrauchtmarkt. Das war ja optisch bereits so gut, dass Leica es rehoused als Vario-Elmarit für 2750 EUR verkauft.
Quelle?
U.a.:

https://petapixel.com/2021/06/11/leica- ... ifference/

...aber auch das "Made in Japan" auf dem Vario-Elmarit (Leica hat keine eigene Herstellung in Japan).

Space



Space


Antwort von rush:

Jupp kann gut sein, dazu gab es mehrere Berichte bzw. Vermutungen die das mehr als nahe legen...

Leica ist ja auch bekannt dafür hin und wieder zu "rebranden" - von Panasonic haben sie da ja auch schon einiges in der Vergangenheit mehr oder weniger übernommen.

Generell scheint der Trend stark dahinzugehen - Nikon kauft mittlerweile auch gern bei Tamron ein und klebt dann den eigenen Aufkleber rauf um das Preisschild etwas nach oben korrigieren zu können.

Space


Antwort von pillepalle:

Hier ein direkter Vergleich mit der Sony und der Tamron Optik



VG

Space


Antwort von cantsin:

rush hat geschrieben:
Jupp kann gut sein, dazu gab es mehrere Berichte bzw. Vermutungen die das mehr als nahe legen...
Der oben verlinkte Petapixel-Artikel hat die beiden Objektive (Sigma und Leica) ja tatsächlich und 'in real life' miteinander verglichen und kommt zum Schluss, dass deren optisch-technischer Aufbau und optische Performance bzw. optisches Verhalten identisch sind, und dass sich nur das Gehäuse unterscheidet.

- Ähnliche Spielchen gibt's ja z.B. auch wiederum bei japanischen ggü. chinesischen Objektivherstellern, da Tokina drei Viltrox-APS C-Objektive unter eigenem Namen verkauft. Schon in den 70er/80er Jahren hatte Leica Spiegelreflex-Objektive seines damaligen Partners Minolta unter eigenem Namen verkauft.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sigma kündigt Vollformat 24-70mm F2.8 DG DN Art Zoom für L-Mount und Sony E-Mount an
Neue Art-Objektive von Sigma für E-Mount und L-Mount
SIGMA 28-70mm F2.8 DG DN | Contemporary - Leichtes und günstiges Vollformat-Zoom für E- und L-Mount
Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art Objektiv vorgestellt für L-Mount und Sony E
Neues optisches Design für E- und L-Mount - SIGMA 35mm F1,4 DG DN Art
Neues von Sigma am 26.03. - 50mm F1.2 Art für Sony E- und L-Mount?
Samyang AF 24-70mm F2.8 FE für spiegellose Kameras mit Sony E-Mount
Sigma 24-70mm f2.8 dg dn Objektiv
Canon C70 IS mit Sigma 24-70mm
Sigma 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports (1400€) jetzt auch für E-Mount und L-Mount
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art
Classic Art Primes: Sigma plant neue Cine-Objektivreihe mit Vintage-Look
noob Kompatibilitätsfrage SIGMA ART mit EOS Cxxx DualPixel Autofokus
Sigma Art 18-35 mit Nikon Anschluss an Panasonic Gh5
Frage zur S5 + Sigma ART
Staub im Sigma Art 24-70 f:2.8 DGDN
Sigma stellt mit 14mm F1.4 DG DN ART lichtstärkstes Vollformat-Weitwinkel seiner Klasse vor
Neues SIGMA 50mm F1,2 DG DN | Art Objektiv wiegt 745g




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash