slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von slashCAM »

Bild
Wir haben ein Paar erste Praxiserfahrungen mit dem populären Sigma APS-C Zoom 18-35mm F1,8 DC HSM Art und dem Fullframe Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art am Speedbooster Ultra 0,71 und XL 0,64 an der Panasonic GH5 sammeln können: Wie funktioniert das lichtstarke Weitwinkel Zoom mit dem Speedbooster, wie die Sensorstabilisierung bei Handaufnahmen, wie ist der Bildeindruck und wie das Handling? Hier unsere Antworten …



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Praxistest: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1



pfau
Beiträge: 93

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von pfau »

Vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Test!

Ich werde das gerne einem Freund, der das 18-35 mm f1.8 Art von Sigma an der GH5 von Sigma verwenden möchte, weitergeben.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1603

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von rob »

Hallo Pfau,
und
Hallo Funless,

Danke für´s Danke - freut uns, wenn´s hilft.

Der zweite Teil kommt Ende dieser oder Anfang nächster Woche ...

Viele Grüße aus der slashCAM Redaktion

Rob



-paleface-
Beiträge: 4489

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von -paleface- »

In den WW Vergleichsbildern sieht man einen leichten Farbstich auf der rechten Seite.
Kommt das durch die Speedbooster?
Wie habt ihr das Material denn gegradet?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1603

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von rob »

Hallo Paleface,

schwer zu sagen, es ist halt eine Menge anderes Glas davor ...

Update:
ich hab nochmal mehrere Shots durchgeschaut. Die Kombination Vollformat Sigma und XL Speedbooster generiert grundsätzlich etwas kühlere Farben als das Kombination Ultra und APS-C Sigma.

Viele Grüße
Rob



rainer7u5
Beiträge: 52

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von rainer7u5 »

Hilfreich wäre es noch, das Panasonic Lumix 12-35mm f/2.8 II (H-HSA12035) mit in den Vergleich aufzunehmen, denn dann werden die Vor-/Nachteile eines Speedboosters besser deutlich.

Also mache ich das mal hier.

Das Panasonic 12-35 f/2.8 bietet
  • einen höheren Zoombereich als beide Speedbooster/Sigma-Kombinationen (eben 12-35mm statt 13-25mm/15-22mm),
  • ist leichter (ca. 1030g statt 1,7-1,8kg),
  • billiger (ca. 500 Euro günstiger – was sich relativiert, wenn man den Speedbooster für mehrere Objektive kauft), und
  • besser auf die GH5 abgestimmt (z.B. beim Autofokus).
Beim Thema Lichtstärke haben die beiden Speedbooster/Sigma-Kombinationen die Nase vorn. Sie bieten mit f/1,28 bzw. f/1,278 über 2 f-Stopps mehr Lichtstärke als die f/2,8 des Panasonic.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1603

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von rob »

Hallo rainer7u5,

Danke für dein Feedback.

Einen entscheidenden Unterschied würde ich noch erwähnen: Die Panasonic Objektive fokussieren bei manueller Einstellung elektronisch (focus by wire): Manuelles Arbeiten ist damit eher schwierig.

Die Sigmas fokussieren in manueller Einstellung mechanisch. Zwar wie beschrieben nur mit einem Drehwinkel von ca. 135° aber dafür reproduzierbar und mit quasi festen Anschlägen: Für Videoanwendungen ein großes Plus in unseren Augen.

Viele Grüße

Rob



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von dosaris »

-paleface- hat geschrieben: Mo 26 Jun, 2017 19:42 In den WW Vergleichsbildern sieht man einen leichten Farbstich auf der rechten Seite.
Kommt das durch die Speedbooster?
indirekt (Wahrscheinlich)

ich hatte ebenfalls einen (anderen) speedbooster vor meine Pana-m43-Cam gesetzt und deutliche
chromatische Abberation bekommen.
Beim genauen hinsehen war erkennbar, dass die Entfernungs-Einstellung des (floating-Lens-)Objektivs
nicht mit der realen Entfernung übereinstimmte. Also ein Fehler im Auflagemaß.

Ich habe dann eine Unterlegscheibe unter den Sitzring des speedboosters gelegt bis die
Entfernungs-Anzeige wieder stimmte (hier: 0.6mm).

Und der Farbfehler war verschwunden.

Bei floating-block-Objektiven wird dies wahrscheinlich aber irrelevant sein.



Abercrombie
Beiträge: 508

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von Abercrombie »

Bei der Kombination Speedbooster XL 0,64 und Sigma 24-35mm ergeben sich ca. 15-22 mm. Die APS-C Kombination bietet also eine größere Brennweitenabdeckung, die auch deutlich genug ausfällt um beim realen Vergleich spürbar zu sein.
Meiner Erfahrung nach verlängert sich die Brennweite an der GH5 aber mehr, als die theoretischen 2,0x von 4/3. Horizontal ist der Crop ja schon 2,08x (36mm / 17,3mm) und dann wird doch nur der innere Teil des Sensors ausgelesen (5184 SensorPixel / 4096 AuslesePixel). Oder liege ich da falsch? Rechnerisch käme ich bei meinem Speedbooster Ultra 0,71 auf einen Crop von 1,87. Gefühlt ist der Crop wie bei meiner 7d. Das müsste ich mir aber noch mal genau anschauen.

Könnt ihr vielleicht noch was zum Speedbooster XL und dem Sensor-Stabilisator der GH5 sagen? Ich habe gehört, dass es wohl nicht klar sei, ob dieser dann noch funktionieren würde oder bereits mit dem Speedbooster kollidiert. Anscheinend ist dies aber nicht der Fall.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1603

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von rob »


Könnt ihr vielleicht noch was zum Speedbooster XL und dem Sensor-Stabilisator der GH5 sagen? Ich habe gehört, dass es wohl nicht klar sei, ob dieser dann noch funktionieren würde oder bereits mit dem Speedbooster kollidiert. Anscheinend ist dies aber nicht der Fall.
Hallo Abercrombie,

ja, wir werden auf jeden Fall auch - wie bereits angekündigt - was zum Thema Sensor-Stabi im zweiten Teil sagen. Vor allem in Bezug auf Vignettierung.

Viele Grüße


Rob



filmpeterle
Beiträge: 11

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von filmpeterle »

Hallo Rob!

Frage, würdet Ihr auch einen Test mit Kombi Fs-5/ Speedbuster/Sigma 18-35er machen. Und
ev. auch einen Blick auf die JVC300 legen, die einen Nachfolger bekommen soll ( es scheint
so zu sein, das internes 10Bit und Kameras in der Preisliga hier nachkommen)-- weil das wäre
schon aufschlussreich in der sub-5000-bis 5000 Euro Klasse.
und weil ich dreist bin, Sony A6500( 7000er Ausblick)... das wäre net, falls Ihr mal zeit habt!

Danke, peterle :)



gueldnerd
Beiträge: 162

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von gueldnerd »

@filmpeterle
Was ich dir sagen kann ist, dass Sigma 18-35, 1.8, und Speedbooster Ultra an der Sony FS7 nicht funktionieren. Man hat im Weitwinkelbereich schwarze Ränder im Bild. Wie bei einem Fernglas.
LG
Daniel



redspot
Beiträge: 3

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von redspot »

Danke, dass ihr die zwei Sigma-Objektive getestet habt, das 18-35mm hat mich besonders interessiert. :)



TheGadgetFilms
Beiträge: 1293

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von TheGadgetFilms »

Bin gespannt auf eure Erfahrungen mit Ultra/ Sigma und dem Stabi im Weitwinkel. Hatte ja schon erwähnt dass der Stabi da ruckelt, einem Kollegen mit der gleichen Kombi ist das jetzt auch aufgefallen.



funkytown
Beiträge: 1180

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von funkytown »

rainer7u5 hat geschrieben: Di 27 Jun, 2017 03:31 Hilfreich wäre es noch, das Panasonic Lumix 12-35mm f/2.8 II (H-HSA12035) mit in den Vergleich aufzunehmen, denn dann werden die Vor-/Nachteile eines Speedboosters besser deutlich.

Also mache ich das mal hier.

Das Panasonic 12-35 f/2.8 bietet
  • einen höheren Zoombereich als beide Speedbooster/Sigma-Kombinationen (eben 12-35mm statt 13-25mm/15-22mm),
  • ist leichter (ca. 1030g statt 1,7-1,8kg),
  • billiger (ca. 500 Euro günstiger – was sich relativiert, wenn man den Speedbooster für mehrere Objektive kauft), und
  • besser auf die GH5 abgestimmt (z.B. beim Autofokus).
Beim Thema Lichtstärke haben die beiden Speedbooster/Sigma-Kombinationen die Nase vorn. Sie bieten mit f/1,28 bzw. f/1,278 über 2 f-Stopps mehr Lichtstärke als die f/2,8 des Panasonic.
Ich finde auch, dass man sich die MFT-Objektive genauer ansehen sollte. Vor allem das 12mm/1.4 finde ich extrem interessant. Ersetzt natürlich kein Zoom. Aber 300g bei einer Lichtstärke von f.1.4 ist schon eine Ansage! Dazu super Haptik, ideal für MF und Knackscharf bei Offenblende.

Apropo Lichtstärke. Ich lese oft, dass man mit Metabones "mehr Lichtstärke" bekommt. Das ist so nicht richtig. Das Objektiv hat immer die Lichtstärke, die drauf steht. Im Falle Sigma also f1.8. Da ändert sich auch mit dem Metabones nichts.

Man bekommt einfach mehr Freistellungspotential, da man mit einer höheren Brennweite (die auf dem Objektiv steht) den gleichen Bildwinkel erzielt.

12mm MFT benötigen 16mm APS-C benötigen 24mm Vollformat. Will ich mit 12mm an MFT dasselbe Freistellungspotential wie bei Vollformat erreichen, benötige ich 2 Blendenstufen (Bei APS-C 1 Blendenstufe) mehr.

Vergleichen wir mal 3 Objektive an MFT in Bezug auf Vollformat. Dann wird es klarer:

Panasonic 12-35/2.8, in Bezug auf Vollformat habe ich 24-70 mit einem Freistellungspotenial von Blende f4
Panasonic 12mm/1.4, in Bezug auf Vollformat habe ich 24mm mit einem Freistellungspotential von Blende f2.8

Sigma 18-35/f1.8 mit Metabones 0,71 in Bezug auf Vollformat habe ich 25,5-50 mit einem Freistellungspotential von f2.5.

Ich habe hier mal der Einfachheit halber mit Crop Faktor 2 gerechnet.

Manchmal ist auch ein Mehr an Freistellungspotential vielleicht hinderlich (beispielsweise beim Einsatz eines Gimbals). Ich finde das Freistellungspotential bei MFT für Video ziemlich universell. Bei Vollformat muss man in vielen Szenen ständig abblenden, was auch kontraproduktiv sein kann.

Aber das ist natürlich sehr individuell. Die Möglichkeit mit Metabones erweitert die Möglichkeiten auf jedenfall ungemein.



cantsin
Beiträge: 14638

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von cantsin »

funkytown hat geschrieben: Sa 08 Jul, 2017 20:20 Ich lese oft, dass man mit Metabones "mehr Lichtstärke" bekommt. Das ist so nicht richtig. Das Objektiv hat immer die Lichtstärke, die drauf steht. Im Falle Sigma also f1.8. Da ändert sich auch mit dem Metabones nichts.
Nein, das stimmt nicht. Mit dem Focal Reducer steigt auch die Blendenöffnung um den Faktor der Brennweitenverkürzung. Aus dem Sigma 18-35mm/1.8 wird also bei einem 0.64x-Speed Booster ein 11.5-22.4mm/f1.15-Objektiv, und zwar nach physischen, optischen Gesetzen.



funkytown
Beiträge: 1180

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von funkytown »

cantsin hat geschrieben: Sa 08 Jul, 2017 23:14
funkytown hat geschrieben: Sa 08 Jul, 2017 20:20 Ich lese oft, dass man mit Metabones "mehr Lichtstärke" bekommt. Das ist so nicht richtig. Das Objektiv hat immer die Lichtstärke, die drauf steht. Im Falle Sigma also f1.8. Da ändert sich auch mit dem Metabones nichts.
Nein, das stimmt nicht. Mit dem Focal Reducer steigt auch die Blendenöffnung um den Faktor der Brennweitenverkürzung. Aus dem Sigma 18-35mm/1.8 wird also bei einem 0.64x-Speed Booster ein 11.5-22.4mm/f1.15-Objektiv, und zwar nach physischen, optischen Gesetzen.
Dann mach doch einfach einen Test.

Nimm das Sigma einmal ohne und einmal mit Speedbooster.

Nun bestimme die Lichtsituation vor Ort mit einem Hand-Belichtungsmesser. Sagen wir der Messer schlägt Blende f1.8 für eine korrekte Belichtung vor.

Nun wirst Du sehen, dass du in beiden Fällen (mit und ohne Speedbooster) Blende f1.8 für eine korrekte Belichtung einstellen wirst. In beiden Fällen hast Du dann eine Offenblende.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von dosaris »

funkytown hat geschrieben: So 09 Jul, 2017 11:39 Nimm das Sigma einmal ohne und einmal mit Speedbooster....
Sagen wir der Messer schlägt Blende f1.8 für eine korrekte Belichtung vor.

Nun wirst Du sehen, dass du in beiden Fällen (mit und ohne Speedbooster) Blende f1.8 für eine korrekte Belichtung einstellen wirst. In beiden Fällen hast Du dann eine Offenblende.
mich hatte dies auch interessiert und deswegen hatte ich den Test vor einigen Wochen gemacht
(mit Siemensstern als Referenz-Objekt u m4/3-Cam v Pana).
Allerdings mit einer anderen Speedbooster-/Objektiv-Kombination.

In der Tat kam etwa das 'raus, wass nach der Theorie zu erwarten war:
ich konnte das Objektiv mit Speedbooster weiter abblenden.

Wenn dies beim Speedbooster Ultra/XL nicht zutrifft könnte es evtl daran liegen,
dass der Speedbooster einen zu kleinen Linsenset eingebaut hat,
die bereits selber wie eine kleinere Blende wirkt.
Oder eine zu stark dämpfende Antireflexbeschichtung hat.



cantsin
Beiträge: 14638

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von cantsin »

funkytown hat geschrieben: So 09 Jul, 2017 11:39 Dann mach doch einfach einen Test.

Nimm das Sigma einmal ohne und einmal mit Speedbooster.

Nun bestimme die Lichtsituation vor Ort mit einem Hand-Belichtungsmesser. Sagen wir der Messer schlägt Blende f1.8 für eine korrekte Belichtung vor.

Nun wirst Du sehen, dass du in beiden Fällen (mit und ohne Speedbooster) Blende f1.8 für eine korrekte Belichtung einstellen wirst. In beiden Fällen hast Du dann eine Offenblende.
Nein, Du musst auch beim Belichtungsmesser f1.1 einstellen. Sorry, Du bist auf dem Holzweg. Wenn Du das Sigma mit Speedbooster so belichtest wie ohne, hast Du eine Blende Überbelichtung. Der Name "speed booster" (im Englischen: speed=Lichtempfindlichkeit) kommt nicht ungefähr.



dienstag_01
Beiträge: 13614

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von dienstag_01 »

DPreview rechnet das so:
Objektiv: 50mm/1,4 Full Frame
mit Speedbooster wird es zum 35,5mm/1,0
das ganze angeschraubt an eine APS-C Kamera, dann wird es zu einem 53,25mm/1,5

Vielleicht versteht man so, wie und wo man da eine Blende gewinnt ;)



cantsin
Beiträge: 14638

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: So 09 Jul, 2017 14:07 DPreview rechnet das so:
Objektiv: 50mm/1,4 Full Frame
mit Speedbooster wird es zum 35,5mm/1,0
das ganze angeschraubt an eine APS-C Kamera, dann wird es zu einem 53,25mm/1,5

Vielleicht versteht man so, wie und wo man da eine Blende gewinnt ;)
Hier geht es um die totale, absolute Lichtmenge, die auf den Sensor fällt. Hier sorgt ein Speed Booster durch Bündelung/Brennglas dafür, dass die totale Lichtmenge, die in ein Fullframe-Objektiv fällt, auch auf dem Sensor landet (statt, wie bei einem klassischen Adapter, zu 50% neben dem Sensor zu landen). Daher ist die totale, absolute Lichtmenge eines 50mm/1.4-Objektivs identisch, wenn sie (a) auf einem Fullframe-Sensor landet oder (b) speedgeboostet auf einem APS-C-Sensor.

ABER: Blendenwerte sind relative Werte. Das DPreview-Beispiel ist verwirrend, weil da statt mit f-Stops besser mit ISO-Werten gerechnet werden sollte.

Lichtmessung am Belichtungsmesser funktioniert, wegen der relativen Werte, immer so, dass die Blendenwerte unabhängig von Film- oder Sensorgröße angezeigt werden. D.h., wenn der Belichtungsmesser z.B. bei 1/50 und ISO 100 f4.0 anzeigt, gilt das gleichermassen für Mittelformat-, Kleinbild, s35mm-, s16mm und 8mm-Film, egal, welche Kamera; bzw. gleichermassen für Full Frame, APS-C, MFT und 1".

Wenn ein Speed Booster/focal reducer im Spiel ist, muss man Brennweiten und Blenden entsprechend verkürzen.

- Das echte Problem ist, dass die populären Rechenkrücken vieler Foto-Websites und -Blogs wie "Crop-Faktor" und widersinnig in f-stops umgerechnete totale Lichtmengen in den meisten Köpfen totale Verwirrung stiften.



pfau
Beiträge: 93

Re: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1

Beitrag von pfau »

Vielen Dank für die weiteren Erklärungen!

Ich habe bereits den zweiten Teil gesehen und ihn auch kommentiert... Ich selbst verwende schon seit einiger Zeit das 18-35 mm f1.8 Art von Sigma, aber ein Freund wollte sich eben ein Bild von dieser Kombination machen und er bedankt sich für den sehr hilfreichen Test.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix G9M2
von roki100 - So 2:10
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - So 0:48
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Sa 22:55
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Sa 21:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Sa 16:03
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von MK - Sa 15:52
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von freezer - Sa 15:51
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Sa 13:43
» Prores Codec doch Käse?
von acrossthewire - Sa 13:08
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Sa 8:52
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40